Petite Suisse Kinderhilfe

"Wenn Gott Dir einen Traum in Dein Herz pflanzt, dann zweifle nicht daran, frag´ ihn einfach, wie Du beginnen sollst." Den Anfang von Petite Suisse Kinderhilfe machte ein einzelner Mensch: Anita Eichenberger. Heute unterstützt unsere treue Spendergemeinschaft viele Kinder in der ganzen Schweiz.
Ein besonderer Erfolg und eine spannende Entwicklungsgeschichte. Wir laden Sie herzlich ein, künftig ein Teil von Petite Suisse Kinderhilfe zu werden.
Jeder von uns kann so unermesslich mehr bewirken, wenn wir das Gute gemeinsam tun. Zusammen mit Menschen, die das gleiche Ziel haben wie wir. Dann wird aus unserem persönlichen Engagement starke Hilfe, die ankommt und trägt. Dann wird aus unserem Bewegtsein eine Bewegung, die Grosses bewirken kann.
Und gibt es ein Lohnenswertes und auch sinnvolleres Ziel als Kindern eine Zukunft zu schenken? Zusammen kann uns das gelingen.
Eine grossartige Idee – gestern wie heute

Die Struktur der Organisation ist schlank, Kompetenzen sind klar verteilt. Alle bei Petite Suisse arbeiten ehrenamtlich - gerade der Vorstand leistet dabei ein teilweise sehr grosses Pensum für die Kinder.
Wir sind nahbar und stehen Rede und Antwort. Treue Gönnerinnen, Spender, Mitglieder, Firmen, Stiftungen, Kirchen und Schulen ermöglichen die Arbeit von Petite Suisse. Sämtliche Aktivitäten sowie die Verwendung der Mittel werden im Jahresbericht
transparent dargestellt.
"Einem Kind zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt von einem Kind verändern."
Gemeinsam für die Kinder
2024
Neue Projekte werden im Hintergrund vorbereitet und erweitert. "Petite Suisse Kinderhilfe ist zum Anfassen", sagte Barbara Wittmer. Sie hat eines der Sommer-Kinderferienlager im Wallis besucht und war begeistert, dass man hautnah alles miterleben kann.
Sie wollten schon immer mittendrin sein und direkt helfen? Sie haben Zeit und Lust, sich gemeinsam mit Petite Suisse - Ehrenamtlichen aktiv für Kinder in der Schweiz zu engagieren? Jede und jeder kann ganz einfach und erfolgreich tolle Aktionen umsetzen und damit unmittelbar helfen. Dabei ist es egal, wie viel Zeit Sie mitbringen.
2021
Die flächendeckende Ausbreitung des Coronavirus stellt uns auch im 2021 vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Petite Suisse hat noch nie so viele "Hilfsanfragen" erhalten wie in den letzten 12 Monaten. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit vor allem den Mädchen und Jungen und ihren Familien in der ganzen Schweiz.
Spenden für «Coronahilfe Schweiz» verwenden wir ausschliesslich, um Projekte in der Schweiz zu finanzieren. Wenn Sie helfen möchten, können sie sich ehrenamtlich engagieren oder die Arbeiten von Petite Suisse mit einer Spende unterstützen. Vielen Dank!
2020
Petite Suisse hat noch nie so viele "Hilfsanfragen" erhalten wie in den letzten 12 Monaten. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit vor allem den Mädchen und Jungen und ihren Familien in der ganzen Schweiz. Spenden für «Coronahilfe Schweiz» verwenden wir ausschliesslich, um Projekte in der Schweiz zu finanzieren.
Wenn Sie helfen möchten, können sie sich ehrenamtlich engagieren oder die Arbeiten von Petite Suisse mit einer Spende unterstützen. Vielen Dank!
2019
Bekämpfung von Kinderarmut in der Schweiz. Der häufigste Grund für Kinderarmut in der Schweiz ist eine Arbeitslosigkeit der Eltern. Auch Alleinerziehenden steht häufig nicht genug Geld zur Verfügung. Familien, die in der Schweiz von Armut betroffen sind, haben eine gesicherte Existenz, leben aber oft nur mit dem Nötigsten. Die Kinder müssen auf vieles verzichten, was für andere Gleichaltrige selbstverständlich ist.
Kultur und Freizeit kosten Geld. Wir unterstützen Kinder damit sie gesellschaftlich und sozial mithalten können. Nicht überall werden faire Löhne bezahlt. Trotz Vollzeitjob können manche Eltern ihre Familie nicht optimal versorgen. Wenn Sie helfen möchten, können sie sich ehrenamtlich engagieren oder die Arbeiten von Petite Suisse mit einer Spende unterstützen. Vielen Dank!
2018
Wir erfüllen Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder schweren Krankheiten in der Schweiz. Wir glauben an die Kraft von Herzenswünschen, deren Erfüllung schwerkranken Kindern Kraft, Freude und neuen Mut gibt.
2016
Ferienhilfe für sozialschwache und behinderte Kinder in der Schweiz werden weiter ausgebaut. Zusätzliche Lager im Tessin, Wallis und Graubünden werden organisiert. Aus der Idee von Anita Eichenberger ist längst ein kleines agierendes Sozialwerk mit vielen Ehrenamtlichen Helfern geworden.
2014
Projekt Familienhilfe. Die meisten Familien, die sich an Petite Suisse wenden, hätten nie gedacht, irgendwann in eine Notlage zu kommen. Sie hatten ihr Leben fest in der Hand und waren optimistisch , bis sie durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen wurden. Familien mit Kindern die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und in eine Notsituation geraten sind, versucht Petite Suisse schnell und unbürokratisch zu helfen.
2012
Engagement für die Schweiz. Kinderarmut betrifft in der Schweiz zunehmend auch Kinder. In der Schweiz leiden Kinder in der Regel (mit Ausnahmen) weder Hunger noch Durst, haben ein eigenes Bett und gehen zur Schule. Hier zeigt sich Armut in anderen Formen: als eingeschränkte materielle Grundversorgung, in verminderten Bildungschancen, schlechterer Gesundheit und geringerer sozialer Teilhabe. Diese Formen wirken sich negativ auf die Lebenschancen der Kinder aus. Seit 2012 engagiert sich Petite Suisse für die Kinder und Familien die von der Armut betroffen sind.
2010
"Engel verschenken Weihnachtspakete" unter diesem Motto startet Petite Suisse die grosse Weihnachtsaktion. Unterdessen verteilen viele Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen um die Weihnachtszeit mehrere Tausend Weihnachtspakete an sozialbenachteiligte und behinderte Kinder in der ganzen Schweiz.
2007
Aufbau vom Projekt "Ferienhilfe Schweiz" für sozialbenachteiligte und behinderte Kinder in der Schweiz. Petite Suisse engagiert sich auch für kranke und verletzte Kinder. Hierzu gehört die kostenlose Ausstattung von Rettungsfahrzeugen, Ambulanzen, Kinderkliniken, Kinderstationen und Krankenhäuser mit unserem "Knuddelbär", einem kuscheligen Plüschbär, der in der Notsituation der kleinen Patienten Ablenkung bringen und traumatische Erlebnisse ausschliessen soll
Eine Geschichte, die berührt und überzeugt.

Gemeinsam haben wir viel erreicht – und gemeinsam blicken wir hoffnungsvoll in die Zukunft.
Der Bedarf an Hilfe für die Kinder wächst, doch wir werden weiterhin alles Erdenkliche tun, um Kindern in der Schweiz zu einem Leben in Würde und Selbstbestimmung zu verhelfen. Unterstützen Sie uns dabei – mit Ihrer Spende!
Vielen herzlichen Dank!